Skip to content

MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE

Musiktheater sollte immer ein Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen, Themen, und Diskurse seiner Zeit sein. Somit ergibt sich logisch, dass kulturelles Engagement, auch für Oper, von einer breiten Öffentlichkeit getragen und gestaltet werden muss. München zeichnet aus, dass die Bürgerschaft den Wiederaufbau „seines“ Nationaltheaters vor über 60 Jahren mehr oder weniger erzwungen hat. Und damit überhaupt die Entwicklung einer Erfolgsgeschichte ermöglicht hat, die heute die Bayerische Staatsoper als international führendes Opernhaus positioniert hat, und zwar in mehrfacher Hinsicht. Die Bayerische Staatsoper unterscheidet sich nicht zuletzt von allen anderen großen Opernhäusern durch ein sehr gemischtes Publikum, das auch durch seine Altersstruktur ein breites Spektrum der Gesellschaft abbildet und so Oper als Kunstform relevant hält.

Für das Profil des Hauses sind die Opernfestspiele seit knapp 150 Jahren ein Kristallisationspunkt für Qualität und Anspruch des jährlichen Repertoires, setzen aber auch darüber hinaus durch besondere Künstler und Produktionen international wahrgenommene Akzente. Ohne die Unterstützung des Vereins zur Förderung der Münchner Opernfestspiele wäre diese künstlerische und logistische Spitzenleistung nicht in dieser Form möglich. Erst wenn alle Akteure der Zivilgesellschaft, Staat, Stadt, Vereine, und individuelle Förderer ineinandergreifen, kann etwas derartig Großartiges entstehen.

Darüber hinaus sind Vereine allgemein auch Netzwerke, um Menschen zusammenzubringen, die sich für dieselben Themen begeistern können. Als Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele suchen wir immer neue Formate, um in persönlichen Begegnungen die Begeisterung und die Leidenschaft über Musik mit Gleichgesinnten zu teilen. Dazu sind die Pausen während der Vorstellungen eine ideale Gelegenheit, aber auch gemeinsame Reisen zu besonderen Aufführungen in anderen Häusern, gewissermaßen als „Benchmark“ zu unserer Bayerischen Staatsoper.

Es sind jedes Jahr die herausragenden Künstlerinnen und Künstler, die die Opernfestspiele zu einem herausragenden Ereignis machen. Naben den etablierten Stars bieten die Festspiele auch den Nachwuchstalenten eine exponierte Sichtbarkeit, die zum Sprungbrett der zukünftigen Karriere werden kann. Diese Nachwuchstalente fördert unser Verein seit mehr als 25 Jahren gezielt durch die jährlichen Festspielpreise. Neben den Talenten auf der Bühne erfahren auch die Personengruppen Anerkennung, die mit Ihrer Arbeit außerhalb des Rampenlichts für das hohe Niveau der Münchner Opernfestspiele einen wichtigen Beitrag leisten. Zahlreiche Stars von heute haben ihre erste Auszeichnung außerhalb eines Wettbewerb der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele erhalten.

Stefan Vilsmeier

Als Münchner bin ich stolz darauf, dass die Münchner Bürgerschaft den Wiederaufbau „ihres Nationaltheaters“ regelrecht erzwungen hat. Kultur braucht einfach breites Engagement

Serge Dorny

Der Verein zur Förderung der Münchner Opernfestspiele leistet jedes Jahr mit seiner Unterstützung einen entscheidenden Beitrag, dieses ambitionierte Festival auf diesem Niveau durchzuführen

Reinhart Michalke

Der Verein schafft eine Gemeinschaft, um die Leidenschaft für Musik mit Gleichgesinnten zu teilen und neue Menschen kennenzulernen, die gleichermaßen für Oper brennen.

Hanna-Elisabeth Müller

Der Festspielpreis durch den Verein der Münchner Opernfestspiele war früh in meiner Karriere eine wichtige Anerkennung und Motivation, die auch meine Verbundenheit mit diesem besonderen Haus mitgeprägt hat.

Opernfestspiele 2025

Opernfestspiele 2025

27.6. – 31.7.2025

Die Münchner Opernfestspiele bieten ihrem Publikum fünf Wochen lang ein vielseitiges Angebot an Oper, Ballett, Konzerten und Liederabenden. Sie finden in diesem Jahr vom 27.6. bis 31.7.2025 statt. „Oper für alle“ und die Festspielnacht sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Das aktuelle Festspielprogramm sowie eine Vorschau auf das Programm des nächsten Jahres finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Staatsoper. Hier sind auch Eintrittskarten erhältlich.

Vorstand

Vorstand

Einstimmiges Ergebnis: Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2024 wurde ein komplett neuer Vorstand gewählt. Herzlichen Dank an die langjährigen Vorstände Dr. Michael Diederich, Dr. Wolfgang Sprißler und Friedgard Irlbacher-Halter für die unermüdliche Arbeit und Unterstützung des Vereins in den letzten Jahren. Nach dem Abschied übernehmen Stefan Vilsmeier, Reinhart Michalke und Norbert Seidl die Führung des Vereins. Der Freundeskreis freut sich über Impulse der Mitglieder und ist offen für Veränderungen im Verein. Gemeinsam sind wir motiviert, mit den Mitgliedern neue Ideen umzusetzen und den Verein weiterzuentwickeln.